04/1/14

Bilderbuchfamilie

Die Illustratorin Isabel Pin ist vor allem für ihre außergewöhnliche Gestaltung von Pappbilderbüchern bekannt. Ihr Einsatz von besonderen Formen, Ausstanzungen oder Funktionen überrascht immer wieder. Ihr neustes Werk haben wir euch von der Buchmesse mitgebracht. Es widmet sich ganz dem Thema Familie – also einem Thema, das für kleine LeseEntdecker von größter Bedeutung ist.

Alle miteinander! von Isabel Pin erschienen bei BELTZ & Gelberg.

SONY DSCAuch der kleinen Anna, um die es in Alle miteinander! geht, bedeutet ihre Familie natürlich sehr viel. Sie ist noch klein und wenn man klein ist, sind es vor allem die engsten Familienmitglieder, an denen man sich orientiert und bei denen man Halt sucht. Also stellt sie uns die Menschen vor, die zu dieser Familie gehören und ihr wichtig sind. Das tut sie auf ihre ganz eigene Art und Weise und beschreibt sie uns mit den Eigenheiten, die sie als besonders empfindet. Sie beginnt mit ihrem Papa, nimmt ihn dabei an die Hand und erzählt uns, dass er einen roten Schnurrbart hat. Es folgt ihre Oma, die oft ihre Brille verliert, ihre Tante Lea, die dann immer beim Suchen helfen muss sowie Annas große Cousine Lucy, die schon Gitarre spielen kann. Gelernt hat diese das wiederrum von Mamas Freund Sam, der Gitarrenunterricht gibt und der Papa von Annas Halbbruders Leo ist. Alle sind sie irgendwie miteinander verbunden, nehmen sich nach und nach an den Händen und bilden so einen Kreis. Geschlossen wird dieser Kreis, indem sich Anna und ihre Mama schließlich noch an die Hand nehmen. Und dann kann gemeinsam getanzt werden… Continue reading

03/27/14

Pettersson und Findus

Schon lange möchten wir den bunten Stapel unserer Pettersson und Findus Bücher mit in den EntdeckerKoffer packen und euch hier vorstellen. Eigentlich ist es sogar schon längst überfällig, bedenkt man, dass es sich hier um LeseEntdecker-Lieblingsbücher handelt. Aber wir haben noch auf einen ganz bestimmten Anlass gewartet, der nun aber endlich da ist: Pettersson und Findus als Spielfilm im Kino. Wunderbar dafür geeignet, um hier mal wieder über das Erlebnis Vom Buch zum Film zu schreiben.

Freisteller Bevor wir uns an einem verregneten Sonntag zu dem kleinen Dresdner Programmkino aufgemacht haben, sind wir noch einmal die Bilderbücher durchgegangen, deren Geschichten im Film erzählt werden.

Wie Findus zu Pettersson kam / Eine Geburtstagstorte für die Katze / Ein Feuerwerk für den Fuchs und Findus und der Hahn im Korb von Sven Nordqvist erschienen im Friedrich Oetinger Verlag.

Wir wollten uns etwas auf den Film einstimmen. Doch mit jeder Seite mehr, die wir dabei umgeblättert haben, wurden wir skeptischer. Kann denn eine Verfilmung dieser, von Sven Nordqvist erschaffenen, Wunderwelt überhaupt gerecht werden? Bei den Zeichentrickfilmen ist es den Machern damals gelungen, aber die konnten ja auch komplett auf die detailverliebten Illustrationen von Nordqvist aufbauen. Für eine Real- und Animationsverfilmung muss diese besondere Bildsprache aber mittels Filmkulissen und Effekten für die Leinwand übersetzen werden. Wie das gelingen sollte, daran hatten wir unsere Zweifel. Auch wenn ja in der Filmbranche heutzutage alles möglich scheint – aber die Geschichten von dem alten Pettersson und seinem aufgeweckten Kater Findus stellen unserer Meinung nach eine besondere Herausforderung dar. Continue reading

03/23/14

Entdeckungstour am Teich

Es gibt diesen Frühling eine Neuerscheinung, auf die wir uns besonders gefreut haben. Es handelt sich dabei um den dritten Teil der wunderbaren Naturbuch-Reihe für die Allerkleinsten von Katrin Wiehle.

Mein kleiner Teich von Katrin Wiehle erschienen bei BELTZ & Gelberg.

SONY DSCSchon auf der Frankfurter Buchmesse letzten Herbst konnten wir am Stand des Verlages einen Blick auf den Vorabdruck des Covers erhaschen. Seitdem freuen wir uns auf diese Fortsetzung, denn 100% Naturbuch von Katrin Wiehle hat eine besondere Bedeutung für die LeseEntdecker. Der erste Teil Mein kleiner Wald war das erste Buch im EntdeckerKoffer – mit dieser Reihe hat also alles begonnen. Continue reading

03/20/14

Vom Glück des Gärtnerns

Kaum sind die ersten wärmeren Tage da, zieht es viele große und kleine Hobbygärtner an die frische Luft, um in das Gartenjahr zu starten. Dabei ist es egal, ob man sich um den großzügig angelegten Garten auf dem Lande kümmert oder sich aber eine grüne Oase auf dem kleinen Stadtbalkon schafft – Spaß macht beides. Und mit diesem tollen Gartenbilderbuch gleich noch einmal mehr. In diesem Sinne eröffnen wir nun auch die Saison und stellen euch vor:

Was wächst denn da? Ein Jahr in Opas Garten von Gerda Muller erschienen im Moritz Verlag.

SONY DSCFrisch von der Buchmesse und nun schon auf dem LeseEntdeckerBalkon inmitten von Aussaaterde und ersten Frühjahrsboten. Genau der richtige Platz für ein Buch, das so viel Lust aufs Gärtnern macht.

Fast könnte man meinen, es handelt sich hier um ein Kindersachbuch – so viel Wissenswertes über den Garten steckt darin. Doch Was wächst denn da? erzählt uns vor allem eine Geschichte – die Geschichte des kleinen Stadtmädchens Sophie, die ihre Ferien bei Oma und Opa auf dem Land verbringt und dabei jede Menge erlebt und dazulernt. So darf sie zum Beispiel ihr eigenes Gartenbeet anlegen und das gewachsene Gemüse später  allein ernten. Außerdem lernt sie den Nachbarsjungen Tom kennen, mit dem sie Schoten nascht. Sie singt mit Oma beim Unkraut jäten, fährt in Opas Schubkarrentaxi mit, lernt alles über die verschiedenen Gemüsefamilien und begreift, welches Wunder die fleißigen Bienen im Garten vollbringen. Continue reading

03/15/14

Leipziger Buchmesse 2014

Die LeseEntdecker sind wieder zurück aus dem schönen Leipzig. Wir haben da einen spannenden Messefreitag verbracht und euch im EntdeckerKoffer viele neue BuchEntdeckungen mitgebracht, die wir hier nach und nach natürlich vorstellen möchten. Jetzt nun aber erst einmal ein paar Impressionen von unserem sonnigen Trip zu der Buchmesse fürs Publikum.Buchmesse1Besonders Halle 2 haben wir unsicher gemacht und uns von Kinderbuchverlag zu Kinderbuchverlag durchgestöbert, um all die tollen Frühjahrsnovitäten bestaunen zu können. Wie immer in Leipzig herrschte natürlich unheimliches Gedränge – viele Schulklassen waren da, die sich mit ihren erbeuteten Taschen und Beuteln schnell an einem vorbeischlängelten, weil noch bestimmte Aufgaben zu erledigen waren. Sonst natürlich auch viele Familien, Lehrer und Erzieher – ab und zu ist sogar eine Kindergartengruppe an uns vorbeigestiefelt. Wir hoffen sehr, dass besonders diese kleinen LeseEntdecker auch so ein Glück wie wir hatten und den wunderbaren Petterson mit seinem Kater Findus getroffen haben. Dieses liebenswürdige Gespann war nämlich tatsächlich auch auf der Messe unterwegs. Sie sind uns auf der Suche nach ihren Hühnern plötzlich über den Weg gelaufen und haben etwas mit uns geplaudert – auch  über Pfannkuchentorte! Die großen Strahleaugen der Kinder um sie herum waren ganz toll mit anzusehen.Buchmesse2 Continue reading

03/9/14

Heute wie damals – märchenhaft

Das eine vergilbt und abgeliebt – das andere schlohweiß und nagelneu. So liegen diese beiden Ausgaben des Märchenklassikers Aschenputtel vor uns – zwischen ihrem Erscheinen liegen fast 50 Jahre.

Aschenputtel von den Brüdern Grimm und illustriert von Erika Klein wieder aufgelegt bei BELTZ – Der KinderbuchVerlag. (Erstmals erschienen 1963 beim damaligen Kinderbuchverlag Berlin)

SONY DSCDas eine lag einst auf dem Geburtstagstisch meiner Mutter – zu ihrem vierten Geburtstag. Ich glaube sie hat es als Kind immer sehr gemocht – ein Lieblingsbuch könnte man sagen. Seitdem begleitet es die kleinen LeseEntdecker und Märchenfreunde meiner Familie – auch ich habe es inniglich geliebt. Gerade ist es im Bücherregal meines vierjährigen Sohnes zu finden.

Das andere ist erst vor einem Jahr erschienen und riecht noch ganz neu. Vor ein paar Tagen habe ich es aus dem Kartonumschlag herausgefischt, der mich vom Verlag erreicht hat. Ein schönes Gefühl war das – ein Stück meiner Kindheit so ganz in neuem Glanz in den Händen zu halten. Auch wenn die Kombination der vertrauten Bilder mit dem typischen Geruch neuer Bücher doch erst einmal gewöhnungsbedürftig war. Habe ich beim Anschauen meines Aschenputtels sonst doch eher diesen grasigen und modrigen Geruch von alten Büchern in der Nase.

SONY DSCAber sonst unterscheiden sich die beiden Ausgaben nicht wirklich. Die Seiten sind – abgesehen vom Papier und der Aktualisierung in Sachen Rechtschreibung – identisch. Besonders gefreut hat mich, dass man die Größe und Farbgebung der wunderbaren Illustrationen so beibehalten hat. Für mich sind sie das Herzstück des Buches – bis heute sehe ich immer nur Kleins Version des Aschenputtels vor mir, wenn ich die Geschichte erzähle oder lese.

SONY DSCDieses zauberhafte Bilderbuch vom armen Aschenputtel ist eines von mittlerweile vielen Kinderbüchern aus der DDR, die man wieder neu aufgelegt hat. Die Titel erfreuen sich immer größerer Beliebtheit – nicht nur im Osten Deutschlands. So gehören die bekanntesten DDR-Kinderbuchklassiker wie beispielsweise Alfons Zitterbacke, Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt, Das Wolkenschaf oder Hirsch Heinrich zum Standardangebot vieler Kinderbuchhandlungen oder -abteilungen. Mit etwas Glück entdeckt man beim Stöbern aber sicher auch die etwas unbekannteren Schätze, wie mein Aschenputtel. Und das ist natürlich ganz im Sinne der LeseEntdecker – Bücherschätze egal aus welcher Zeit und aus welchem Land nicht zu vergessen, sondern zu bewahren.

Die neue Ausgabe wandert nun in den EntdeckerKoffer. Das abgeliebte Exemplar kommt zurück in das Regal meines Sohnes. Auch wenn es eigentlich schon fast auseinanderfällt, mag er dieses dann doch lieber. Schließlich ist es das, was Mama schon angeschaut hat, als sie noch ein Kind war. Und die Vorstellung von Mama und Papa als sie noch klein waren, übt auf Kinder immer wieder große Faszination aus. Sie lieben es, wenn sie aus dieser Zeit erzählt bekommen – können gar nicht genug darüber erfahren und fragen immer wieder nach.

Deswegen kommt dazu heute auch unser EntdeckerTipp: Mit den kleinen LeseEntdeckern die Kinderbuchschätze aus der eigenen Kindheit herausholen – vorlesen und Geschichten dazu erzählen. Vielleicht gibt es sogar einen Boden bei Oma und Opa, den man gemeinsam erobern kann, um die Kisten zu öffnen, in denen all die Erinnerungen aus Kindertagen gut verwahrt sind.