Wie jedes Jahr um den 11. November herum sehen wir auch in diesen Tagen immer wieder kleinere oder größere Kindergruppen, die mit selbst gebastelten Lampions durch die Straßen laufen. Gemeinsam singen sie ein Martinslied nach dem anderen und halten stolz ihr Licht. Eine schöne Tradition, auf die man sich jedes Jahr aufs Neue freuen kann. Besonders schön ist es vor allem dann, wenn die Kinder den Martinsumzug mit dem Wissen um die zugrundeliegende Legende beschreiten. Und damit das auch schon die kleinsten von ihnen tun können, möchten wir euch heute ein wunderbares Bilderbuch vorstellen, das die Geschichte von Sankt Martin auf ganz einfache Art und Weise erzählt.
Sankt Martin und der kleine Bär von Antonie Schneider und illustriert von Maja Dusíková, erschienen im NordSüd Verlag.
Wir haben hier ja schon einmal darüber geschrieben, wie sehr für uns Bilderbuch- oder Kinderbuchillustrationen Kunst sind und wie gern wir Ausstellungen von genau dieser Kunst besuchen. Am Wochenende war es nun einmal wieder soweit und wir hatten die Möglichkeit uns eine wirklich ausgezeichnete Ausstellung anzuschauen.
Die meisten kleinen LeseEntdecker lieben es ja in der Küche mitzuhelfen – zu schnibbeln, zu rühren und natürlich zu kosten. Mit viel Interesse und Spaß sind sie dann bei der Sache. Und wenn wir Großen sie mit etwas Geduld und dem ein oder anderen Hinweis dabei begleiten, dann wird es meist zu einem Erlebnis – für beide Seiten.
Das passende Buch zum Erlebnis gibt es natürlich auch – d.h. eigentlich gibt es eine ganze Reihe an tollen Kinderkochbüchern. Hier möchten wir nun aber erst einmal mit einem besonders gelungenen Exemplar starten.
Küchenzauber mit Merlind und Igor – Ein Kochbilderbuch von Daniela Drescher, erschienen im Verlag Urachhaus.
Direkt nach der Buchmesse ging es für uns schon zur nächsten LeseEntdecker-Reise, sodass wir hier noch gar nicht dazu gekommen sind, über unsere Messe-Highlights zu berichten. Das wollen wir nun aber schleunigst nachholen und nehmen euch noch einmal mit in die Hallen voller Bücher und LeseEntdeckungen.
Die meiste Zeit haben wir natürlich in Halle 3 verbracht. Gang für Gang haben wir uns treiben und inspirieren lassen. Continue reading →
Endlich gibt es hier nun den ersten Beitrag unserer neuen Rubrik die LeseEntdecker im Gespräch. Dafür haben wir uns im Sommer auf den Weg in die Hauptstadt gemacht und uns da mit unseren ersten Interviewpartnern getroffen. Unter dem Motto LeseEntdecker gesucht! haben wir ihnen ein paar Fragen zu ihrer Arbeit und ihrer Begeisterung dafür gestellt. Immer wieder waren wir von dem besonderen Engagement und der Überzeugung beeindruckt, womit sich alle von ihnen für Kinderliteratur und/oder Leseförderung einsetzen. Die Ergebnisse wollen wir euch natürlich nicht länger vorenthalten und beginnen unsere Gesprächsreihe mit einer sehr sympathischen jungen Buchhändlerin, die sich gleich zwei Mal die Zeit genommen hat, um uns Rede und Antwort zu stehen. Mareike Schüßler – Buchhändlerin beim Berliner Büchertisch, wo LESEFÖRDERUNG groß geschrieben wird.
Zum Dienstag nun einmal wieder ein Fundstück aus einer der vielen Flohmarkt-Kisten, die wir auf unseren Streifzügen schon durchstöbert haben. Ein wunderbarer Gedichtband für Kinder ist es – von der schwedischen Illustratorin Lena Anderson.
Pflaumen für alle Kinder zusammengestellt und illustriert von Lena Anderson, übersetzt von Stefan Mählqvist. Zuletzt erschienen bei C. Bertelsmann (1993).
Im Vorwort erzählt Lena Anderson, wie sehr sie als Kind Gedichte, Reime und Lieder gemocht und wie sie viele von ihnen bis heute behalten hat. Die schönsten hat sie irgendwann illustriert und daraus diese Sammlung hier gemacht – mit der Hoffnung, es mögen auch andere Kinder Gefallen an den Reimen und Versen finden. Und das dürfte unserer Meinung nach auch durchaus zu erwarten sein. Schließlich können sich die Kleinen generell wunderbar für Reime und Sprachspiele begeistern – wenn sie dazu auch noch so zauberhaft illustriert sind, dürfte dem nichts im Wege stehen.
Kinderlyrik, der man ja oft ein Nischendasein zuspricht, ermöglicht den spielerischen Umgang mit Wörtern und kann jede Menge Spaß machen. Wiederholungen, Reimwörter und kurze Sätze helfen den kleinen LeseEntdeckern außerdem dabei ein Gefühl für Sprache zu entwickeln, den Wortschatz zu erweitern und die korrekte Aussprache zu trainieren – fast nebenbei. Auch das Bewusstsein, dass Wörter aus Silben bestehen, wird geschult – eine wichtige Grundvoraussetzung für das Lesen- und Schreibenlernen.
All das trifft auch auf die Gedichtauswahl aus Pflaumen für alle Kinder zu. Eher altmodische, in ihrer Wortwahl ungewohnte Gedichte sind darin genauso vertreten, wie sogenannte Quatschgedichte, die natürlich bei den kleinen LeseEntdeckern besonders beliebt sind.